Datenschutzerklärung
1 Personenbezogene Daten
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten der Nutzer (im Folgenden „Sie“) unserer Website sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website zugänglich machen, vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, wie in dieser Datenschutzerklärung nachfolgend beschrieben.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören bspw. Ihr Name, Ihre Telefonnummer Ihre Post- und E-Mail-Adresse sowie alle nachstehend genannten Kategorien von Daten, die Sie bei Nutzung unserer Website eingeben.
2 Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Datatrain GmbH
Otto-Suhr-Allee 113-115
10585 Berlin
T +49 30 600500400
F +49 30 600500402
info@datatrain.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
3 Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
inno.SC solutions & concepts
Suhel El-Salim
Walter-Rathenau-Straße 6a
14513 Teltow
Telefon: +49 3328 3593574
Mobil: +49 171 5020524
E-Mail: info@innosc.com
4 Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website
4.1 Access-Log-Dateien
Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben und verarbeiten wir technisch bedingt die nachfolgenden Informationen in sogenannten „Access-Log-Dateien“, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt:
· Browsertyp und Browserversion
· verwendetes Betriebssystem
· Referrer URL
· Hostname des zugreifenden Rechners
· Uhrzeit der Serveranfrage
· IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Sicherstellung bzw. Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Website. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 15 Abs. 1 TMG bzw. ab dem 25. Mai 2018 Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Ohne eine Verarbeitung dieser Daten können wir Ihnen die Website nicht zur Verfügung stellen.
4.2 Error-Log-Dateien
Wenn Sie unsere Website besuchen und dabei ein systemseitiger Fehler auftritt, wird dieser Fehler in sogenannten „Error-Log-Dateien“ gespeichert. Diese Dateien enthalten die folgenden Informationen
· Datum des Fehlers
· Aufgerufene URL
· Fehlermeldung des Systems
· IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Sicherstellung bzw. Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Website. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 15 Abs. 1 TMG bzw. ab dem 25. Mai 2018 Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Ohne eine Verarbeitung dieser Daten können wir Ihnen die Website nicht zur Verfügung stellen.
4.3 Anmeldeformular Workout
Wenn Sie sich per Anmeldeformular für unser jährliches Anwendertreffen anmelden, werden Ihre Angaben aus dem Anmeldeformular inklusive Ihres Namens und Ihrer angegebenen Kontaktdaten („Workout-Anmeldedaten“) zwecks Bearbeitung der Anmeldung und für eventuelle Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung der Workout-Anmeldedaten erfolgt somit ausschließlich zur Erfüllung der vorvertraglichen Maßnahmen bzw. zur Durchführung des Workouts auf Grundlage von § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BDSG bzw. ab dem 25. Mai 2018 Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
4.4 Cookies
Diese Website verwendet teilweise sogenannte „Cookies“. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden, und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Einsatz von Cookies, die zur Erleichterung des elektronischen Kommunikationsvorgangs dienen oder die Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erleichtern, erfolgt auf Grundlage von § 15 TMG bzw. ab dem 25. Mai 2018 Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, d. h. zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website.
Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
4.5 Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, erheben wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, Anrede, Vor- und Nachnamen sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 12 Abs. 1 i.V.m. 13 Abs. 2 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung dieser Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt. Wir nutzen die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA („MailChimp”). MailChimp ist ein Dienst, mit dem u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z. B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adres¬se, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Wir haben eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit MailChimp abgeschlossen, in der wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
4.6 Plugins und Tools
4.6.1 Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Die vorstehend beschriebene Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von § 15 TMG bzw. ab dem 25. Mai 2018 Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse besteht in dem Interesse, günstige und zugleich hochwertige Möglichkeiten der Einbindung von Inhalte zu nutzen.
4.6.2 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses im Sinne von § 15 TMG bzw. ab dem 25. Mai 2018 Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
5 Ihre Betroffenenrechte
Nach dem BDSG und ab dem 25. Mai 2018 nach der DS-GVO haben Sie als betroffene Person diverse Rechte, die Sie gegenüber uns als dem Verantwortlichen geltend machen können. Für die Geltendmachung solcher Betroffenenrechte uns gegenüber wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziff. 3 oben). Bitte haben Sie Verständnis, wenn unser Datenschutzbeauftragter Sie in diesem Falle bittet, sich als die betroffene Person zu identifizieren (z. B. durch Vorlage einer Kopie Ihres Personalausweises); wenn solche Betroffenenrechte geltend gemacht werden, müssen wir feststellen, dass diese Rechte tatsächlich vom Betroffenen selbst geltend gemacht wurden, um Missbrauch durch Dritte zum Nachteil der tatsächlich betroffenen Person zu vermeiden.
5.1 Auskunftsrecht
Gemäß § 34 BDSG hat die betroffene Person das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten und
(a) die Verarbeitungszwecke;
(b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; sowie
(c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
und ab dem 25. Mai 2018 gemäß Art. 15 DS-GVO zusätzlich über
(d) die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden (falls möglich), oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
(e) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; sowie
(f) die weiteren im Folgenden erläuterten Betroffenenrechte.
5.2 Berichtigungsrecht
Gemäß § 35 Abs. 1 BDSG sind unrichtige personenbezogene Daten vom Verantwortlichen zu berichtigen. Ab dem 25. Mai 2018 hat der Nutzer als datenschutzrechtlich Betroffener darüber hinaus einen Anspruch darauf, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung der ihn betreffenden unrichtigen sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
5.3 Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß § 35 Abs. 2 BDSG hat der Verantwortliche die Verpflichtung zur Löschung personenbezogener Daten und ab 25. Mai 2018 die betroffene Person einen Anspruch hierauf, wenn die in § 35 Abs. 2 BDSG bzw. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO normierten Voraussetzungen gegeben sind und keiner der in § 35 Abs. 2 BDSG / Art. 17 Abs. 3 DS-GVO genannten Ausschlussgründe vorliegt. Ab dem 25. Mai 2018 hat die betroffene Person in den in Art. 17 Abs. 2 DS-GVO normierten Fällen ein Recht auf Vergessenwerden, wenn wir als Verantwortliche zuvor die personenbezogenen Daten einer betroffenen Person öffentlich gemacht hatten, jedoch gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung verpflichtet sind.
5.4 Widerspruchsrecht
Soweit Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den vorstehenden Ausführungen die Interessenabwägungstatbestände in § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO sind, haben Sie ab dem 25. Mai 2018 gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht, dem zu widersprechen, woraufhin wir entweder die Datenerfassung unmittelbar unterbinden oder unsere Interessenabwägung noch einmal überprüfen. Für den Widerspruch gegen die in Ziff. 4.1 bis 4.6 beschriebenen Verarbeitungen nutzen Sie bitte die dort beschriebenen Widerspruchsmöglichkeiten. Im Übrigen richten Sie bitte Ihren Widerspruch an die unter Ziff. 3 angegebene Adresse unseres Datenschutzbeauftragten. Sie haben ferner das Recht, jederzeit der Übersendung von Werbung durch E-Mail, an die unter Ziff. 3 angegebene Adresse unseres Datenschutzbeauftragten oder unter dem dafür vorgesehenen Link in unserer E-Mail an Sie, zu widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. In diesem Falle werden wir die weitere Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung einstellen.
5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art. 20 Abs. 1 DS-GVO und ungeachtet Ihres Rechts auf Datenlöschung gemäß Art. 17 DS-GVO (vgl. vorstehenden Abschnitt 5.3) haben Sie ab dem 25. Mai 2018 das Recht, die Sie betreffenden uns bereit gestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein üblichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, wenn wir diese nach den vorstehenden Ausführungen mit Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung des Nutzungsvertrags über die Plattform oder Vertrags über Mobilitätsleistungen mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO verarbeiten, sowie auf Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns. Sie haben des Weiteren das Recht, die personenbezogenen Daten unmittelbar von uns an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen nur, sofern dies technisch möglich ist.
5.6 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit:
Maja Smoltczyk
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
T +49 30 13889-0
F +49 30 2155050
mailbox@datenschutz-berlin.de
6 Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist auf das erforderliche Maß zu beschränken. Gemäß § 35 Abs. 2 Nr. 3 BDSG bzw. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO sind die für eigene Zwecke verarbeiteten personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich sind, zu löschen. Wir werden daher Ihre Daten in Access-Log-Dateien innerhalb von 60 Tagen, die Daten in den Error-Log-Dateien innerhalb von 7 Tagen, die Angaben für die Anmeldung zu Workouts nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, und Ihre personenbezogenen bei Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter löschen. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ergeben sich insbesondere aus den handelsrechtlichen Vorschriften (v. a. § 257 HGB) für empfangene Handelsbriefe sowie Wiedergabe gesendeter Handelsbriefe, wozu auch entsprechende E-Mails gehören (6 Jahre), sowie den steuerrechtlichen Vorschriften (v. a. § 147 AO) für alle rechnungslegungsrelevanten Unterlagen (6 bis 10 Jahre).
7 Sonstige Übermittlungen und Übermittlung an Drittstaaten
Im Rahmen des Hostings unserer Website hat unser Dienstleister, die Host Europe GmbH, Hansestr. 111, 51149 Köln, Zugriff auf sämtliche vorstehend beschriebenen personenbezogenen Daten. Die Host Europe GmbH ist von uns als Auftragsverarbeiter aufgrund eines entsprechenden Vertrages zur Verarbeitung dieser Daten gemäß unserer Weisung beauftragt.
Bei Übermittlung von Newslettern und Messung der Reichweite über MailChimp (siehe Ziff. 4.5 oben) sowie infolge der Nutzung des Vimeo-Plugins (siehe Ziff. 4.6.1) und der Nutzung der Google Web Fonts werden die jeweils oben beschriebenen personenbezogenen Daten an diese Unternehmen in den USA übermittelt und dort verarbeitet. Google und MailChimp haben sich auf die Einhaltung des EU-US-Datenschutzschilds verpflichtet und sich entsprechend zertifiziert. Die Europäische Kommission hat mit Beschluss vom 12. Juli 2016 (Aktenzeichen C(2016) 4176) beschlossen, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten, die im Rahmen des EU-US-Datenschutzschilds aus der Europäischen Union an Organisationen in den Vereinigten Staaten übermittelt werden.
8 Anpassungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung werden auf unserer Website veröffentlicht. Änderungen gelten ab ihrer Publikation auf unserer Website.
Stand: 09.05.2018